Im Ethikunterricht haben sich die Kinder der Klasse 3 d mit dem Thema „Abschied, Tod und Trauer“ beschäftigt.
In der vorangegangen Unterrichteinheit hatten wir uns schon mit unterschiedlichen Gefühlen beschäftigt und diese abstrakt dargestellt. Vielleicht erkennst du ja, welche Gefühle dargestellt sind.
Dann haben wir das Bilderbuch „Der Baum der Erinnerung“ gelesen und über besondere Abschiede im Leben gesprochen, z.B. Abschiede für immer.
Jedes Kind hatte bereits Erfahrungen mit Abschieden gemacht und konnte dazu etwas erzählen:
„Als wir umgezogen sind, musste ich mich mal von meinem alten Kinderzimmer verabschieden.“
„Im Urlaub hatte ich einen Freund. Den vermisse ich.“
„Als meine Katze gestorben ist, haben wir sie im Garten beerdigt.“
„Meinem Opa ging es nicht gut, dann hat er Corona bekommen und ist gestorben.“
Wir haben gelernt, dass Traurigkeit zum Leben dazugehört, gleichzeitig ist es wichtig, dass die Trauer auch wieder geht. Wir haben überlegt, was gegen Traurigkeit hilft und einen Erste Hilfe Koffer gegen Traurigkeit gebastelt.
Außerdem hat uns Frau Jockers, die Führungen speziell für Schulklassen anbietet, erklärt, was bei einer Beerdigung passiert, dass es verschiedene Trauerbräuche gibt und uns den Hauptfriedhof gezeigt. Im Judentum ist es z. B. üblich, keine Blumen auf das Grab zu legen, sondern kleine Steine. Wir durften dann Steine bemalen und diese anschließend an einem besonderen Ort im Hauptfriedhof ablegen. Frau Jockers zeigte uns dann noch Gräber bekannter Persönlichkeiten wie Adorno, das Gans-Mausoleum und ungewöhnliche Grabsteine, z. B. pyramidenförmige Grabsteine. Natürlich konnten wir Frau Jockers auch ganz viele Fragen stellen.
Einen echten Abschied mussten wir diese Woche leider tatsächlich feiern, und zwar von Frau Cottito, die als Teilhabeassistentin zur Vertretung bei uns in der Klasse war. Vielen Dank für deine Unterstützung! Wir wünschen dir alles Gute!