Baustein Grammatik
Förderung der syntaktisch-morphologischen Ebene
- Anbieten zahlreicher Sprechanlässe im Schulalltag
- Häufiges Vorlesen und Lesen. Dabei nutzen wir vor allem unsere
Schulbücherei. Aber auch die ehrenamtlichen Lesecoachs leisten hier einen wertvollen Beitrag.
- häufige, prägnante und kontrastive Präsentation, Wiederholung, Einübung und Visualisierung von zu erarbeiteten Satzstrukturen.
- Kindgerechte Erarbeitung und Reflexion metasprachlicher Kenntnisse (Wort- und Satzarten) sowie Nutzung dieser Metasprache, um ein Sprachgefühl bei den Schüler:innen zu entwickeln
- Arbeit in Anlehnung an das Konzept der Kontextopimierung nach Motsch (2002)
- Verschiedene zusätzliche Angebote um den Schriftspracherwerb zu begleiten, wie beispielsweise die
Schreibwerkstatt der Frankfurter Bürgerstiftung
- Sprachförderspiele und Spielsituationen im Unterricht um die die zu lernende grammatikalische Struktur fordern